Auswahl unserer Designer
- Andreas Engesvik
- Alexander Girard
- Antenna Desing
- Alexander Lorenz
- Brian Kane
- Bill Stumpf
- Bruce Burdick
- Bromme Jenkins
- Charles Pollock
- Cini Boeri
- Carol Catalano
- Charles and Ray Eames
- Daniel Korb
- Don Chadwick
- Dan Grabowski
- Eero Saarinen
- EOOS
- Edward Barber & Jay Osgerby
- forpeople
- Franco Albini
- Florence Knoll
- Formway Design
- Frank Gehry
- George Nelson
- Harry Bertoia
- Isamu Noguchi
- Jens Risom
- Jeff Weber
- Jonathan Crinion
- Ludwig Mies van der Rohe
- Marc Krusin
- Mark Newson
- Mark Goetz
- Marcel Breuer
- Markus Jehs and Jürgen Laub
- Naoto Fukasawa
- Observatory
- Piero Lissoni
- Ray Wilkes
- Sam Hecht and Kim Colin
- Studio 7.5
- Tim Wallace
- Warren Platner
- Ward Bennett
- Yves Béhar
Designers
George Nelson
Produkte von George Nelson
Als er über den Verlauf seiner bemerkenswerten 50-jährigen Karriere schrieb, beschrieb George Nelson eine Reihe von kreativen "Zaps", Momente der Inspiration aus heiterem Himmel, "wenn der einsame Mensch feststellt, dass er mit einer Realität verbunden ist, von der er nie geträumt hat".
Ein früher Impuls kam in den 1930er Jahren, als er als Architekturstudent in Rom war. Bevor er nach Hause zurückkehrte, kam ihm die Idee, Europa zu bereisen und führende moderne Architekten zu interviewen, in der Hoffnung, die Artikel in den USA zu veröffentlichen. Es gelang ihm, und er machte die amerikanische Designgemeinde mit der europäischen Avantgarde bekannt. Dies setzte eine Reihe von – wie er es nannte – „glücklichen“ Karrieresprüngen in Gang, die in Wirklichkeit das unvermeidliche Ergebnis seiner Brillanz als Designer, Lehrer und Autor waren.
Der erste Durchbruch war die Ernennung zum Redakteur der Zeitschrift Architectural Forum. Als er dort 1942 an einer Geschichte arbeitete, sah er sich Luftaufnahmen von verödeten Städten an, als – zack! – er das Konzept des Fußgänger-Einkaufszentrums in Stadtzentren entwickelte, das in der Saturday Evening Post vorgestellt wurde.
Kurz darauf führte ein weiteres Zappen zur Storagewall, dem ersten modularen Aufbewahrungssystem und einem Vorläufer der Systemmöbel. Die Storagewall wurde 1945 in einem Artikel der Zeitschrift Life vorgestellt und erregte in der Möbelindustrie großes Aufsehen. Der Gründer von Herman Miller, D.J. De Pree, sah den Artikel und war so beeindruckt, dass er Nelson in New York besuchte und ihn überzeugte, sein Designdirektor zu werden, was Nelson dazu veranlasste, seine Designfirma George Nelson & Associates zu gründen. Die herzliche, persönliche und professionelle Beziehung zwischen Nelson und De Pree führte zu einer erstaunlichen Produktpalette, vom verspielten Marshmallow Sofa bis zum ersten L-förmigen Schreibtisch, einem Vorläufer des heutigen Arbeitsplatzes.
Nelson schrieb einmal, dass Herman Miller „nicht den Weg des Führenden geht“. Das ist einer der Gründe, warum George Nelson & Associates mehr als 25 Jahre lang mit Herman Miller zusammenarbeitete, als sie das Design in die Moderne führten.
"Design ist eine Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel.”
– George Nelson
In dieser Zeit entwarfen George Nelson & Associates auch viele bahnbrechende Entwürfe von Produkten, Ausstellungsräumen und Ausstellungen für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen.
Nelson sagte, dass ein Designer, der sich kreativ mit menschlichen Bedürfnissen auseinandersetzen will, „zunächst einen radikalen, bewussten Bruch mit allen Werten vollziehen muss, die er als menschenfeindlich identifiziert“. Designer müssen sich auch ständig der Folgen ihres Handelns für die Menschen und die Gesellschaft bewusst sein. In der Tat erklärte er, dass: „Totales Design ist nicht mehr und nicht weniger als ein Prozess, der alles mit allem in Beziehung setzt.“ Statt sich zu spezialisieren, sollten Designer eine breite Basis an Wissen und Verständnis kultivieren, so Nelson.
Nelson tat dies wie kaum ein anderer und trug mit Hilfe von gut getimten „Zaps“ dazu bei, modernes, humanes Design zu definieren.
Auszeichnungen/Anerkennung
Ständige Sammlungen des Museum of Modern Art, Brooklyn Museum of Art, Philadelphia Museum of Art
Auszeichnung für sein Lebenswerk, American Institute of Graphic Arts, 1991
Stipendiat in Residence, Smithsonian Institution National Museum of Design, 1984
Vorsitzender, Internationale Designkonferenz in Aspen, 1965, 1982
Auszeichnung für gutes Design, Museum of Modern Art, 1954
Wegbereiter-Auszeichnung, National Home Furnishings League, 1954
Bestes Büro des Jahres, New New York Times, 1953
Goldmedaille, Art Directors Club of New York, 1953
Prix de Rome für Architektur, 1932
Vertriebsrechte
Herman Miller und Vitra sind zwei unabhängige Unternehmen, die ein gemeinsames Interesse an den Entwürfen und dem Vermächtnis von Charles und Ray Eames, George Nelson und Alexander Girard haben.
Im Jahr 1956 wurde Vitra Lizenznehmer von Herman Miller für Kontinentaleuropa. Nach dem anfänglichen Erfolg wurde ein Joint Venture unter dem Namen Herman Miller AG gegründet, um das Geschäft voranzutreiben. Die Zusammenarbeit war begleitet von einer herzlichen persönlichen Beziehung zwischen der Familie De Pree von Herman Miller und der Familie Fehlbaum von Vitra. Über zwei Jahrzehnte lang arbeiteten die Unternehmen erfolgreich zusammen, um einen Markt für gutes Design zu schaffen und die Entwürfe von Eames, Nelson und Girard in Europa zu verbreiten. Als die Partnerschaft 1984 aufgelöst wurde, wurden die Rechte an den Entwürfen von Eames, Nelson und Girard für Europa und den Nahen Osten an Vitra übertragen, während der Name und das Programm von Herman Miller bei Herman Miller verblieben.
Die beiden Unternehmen pflegen weiterhin eine freundschaftliche Beziehung und halten gemeinsam mit den Nachkommen von Charles und Ray Eames, George Nelson und Alexander Girard den Geist dieser großen Designer lebendig.