Auswahl unserer Designer
- Andreas Engesvik
- Alexander Girard
- Antenna Desing
- Alexander Lorenz
- Brian Kane
- Bill Stumpf
- Bruce Burdick
- Bromme Jenkins
- Charles Pollock
- Cini Boeri
- Carol Catalano
- Charles and Ray Eames
- Daniel Korb
- Don Chadwick
- Dan Grabowski
- Eero Saarinen
- EOOS
- Edward Barber & Jay Osgerby
- forpeople
- Franco Albini
- Florence Knoll
- Formway Design
- Frank Gehry
- George Nelson
- Harry Bertoia
- Isamu Noguchi
- Jens Risom
- Jeff Weber
- Jonathan Crinion
- Ludwig Mies van der Rohe
- Marc Krusin
- Mark Newson
- Mark Goetz
- Marcel Breuer
- Markus Jehs and Jürgen Laub
- Naoto Fukasawa
- Observatory
- Piero Lissoni
- Ray Wilkes
- Sam Hecht and Kim Colin
- Studio 7.5
- Tim Wallace
- Warren Platner
- Ward Bennett
- Yves Béhar
Designers
Frank Gehry
Produkte von Frank Gehry
Toronto, Kanada, 1929
Frank Gehry, einer der berühmtesten Architekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat seine Karriere damit gemacht, Grenzen zu verschieben und zu hinterfragen, was Architektur leisten kann. Nach seinem Studium an der UCLA absolvierte Gehry ein Aufbaustudium an der Graduate School of Design in Harvard. Er war Mitglied des Lehrkörpers in Harvard und Yale und ist Mitglied des American Institute of Architects. Gehry wurde 1972 mit dem renommierten Pritzker-Architekturpreis ausgezeichnet.
Zu seinen bekanntesten Bauten gehören das Guggenheim Museum in Bilbao, Spanien, die Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Deutschland, und das Tanzende Haus in Prag, Tschechische Republik. Seine Kollektion von Kartonmöbeln, Easy Edges, setzte einen neuen Präzedenzfall für die Verwendung von Materialien im Möbelbau.
1992 entwarf Gehry seine Bugholzmöbelkollektion für Knoll. Inspiriert von der überraschenden Stärke eines hölzernen Scheffelkorbs, versuchte er, Material und Design vollständig zu integrieren und ein strukturelles und ästhetisch leichtes Meisterwerk zu schaffen. Er erklärte:
„…alle Bugholzmöbel basierten bisher auf einer dicken und schweren Hauptstruktur und einer Zwischenstruktur für die Sitzfläche. Der Unterschied bei meinen Stühlen ist, dass die Struktur und die Sitzfläche aus denselben unglaublich leichten und schlanken Holzstäben bestehen, die beide Funktionen erfüllen. Das Material bildet eine einzige, durchgehende Idee. Was das Ganze funktionieren lässt und ihm eine außergewöhnliche Stärke verleiht, ist der verflochtene, korbartige Charakter des Designs.
Aus einem Interview, das ursprünglich in Architectural Record erschien (c) Februar 1992, The McGraw-Hill Companies. www.architecturalrecord.com.